Allgemein

 

Unser Schul-ABC

Abschlussfeier

Am vorletzten Schultag vor den Sommerferien versammeln wir uns alle zur Abschlussfeier für die Viertklässler. Diese wird von den vierten Klassen gestaltet. Die Eltern der Viertklässler sind herzlich eingeladen.

Adventssingen

An den Montagen nach den Adventssonntagen versammeln sich alle Schüler um den Adventskranz in der Aula und singen Advents- und Weihnachtslieder oder tragen etwas vor. Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien werden die Kinder im Rahmen einer kleinen Feier in die Ferien entlassen. Kindergartenkinder und Eltern sind hierzu herzlich eingeladen.

Afrika-Projekt

Wir sind Partnerschule der Baharini Primary School Maweni (60 km nordöstlich von Mombasa im Distrikt Kilifi). Durch Spendenaktionen in der Weihnachtszeit und beim Hausmusikabend unterstützen wir unter anderem das warme Mittagessen für die Kinder und Lehrer der Baharini Schule. Außerdem stehen viele Kinder unserer Schule im Briefkontakt mit kenianischen Kindern unserer Partnerschule. Link:_Unser Afrika Projekt

Ansteckende Krankheiten

Ihr Kind darf die Schule bei folgenden Krankheiten nicht besuchen: Diphterie, Keuchhusten, Masern, Meningitis, Mumps, Röteln, Scharlach, Tuberkulose, Virushepatitis, Windpocken sowie bei allen anderen meldepflichtigen und ansteckenden Erkrankungen. Bitte setzen Sie uns von der Erkrankung umgehend in Kenntnis, damit wir die Meldung weiterleiten können!

Antolin

Schülerinnen und Schüler können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen im Internet im Antolin-Leseprogramm beantworten und Punkte für richtige Antworten erhalten. Dadurch werden die Kinder zum eigenständigen Lesen angehalten. In der Regel wird Antolin im ersten Schuljahr eingeführt. (Zugang: www.antolin.de)

Aufsicht

Die Kinder werden in der Schule je nach Stundenplan ab 07.45 Uhr von den Lehrkräften beaufsichtigt. Die Aufsichtspflicht endet mit dem Unterrichtsschluss bzw. nach Abfahrt des Busses. Während der Pausen und während des Unterrichts dürfen die Kinder das Schulgelände grundsätzlich nicht verlassen. Tun sie es dennoch widerrechtlich, erlischt die Aufsichtspflicht der Schule. In diesem Fall werden die Eltern von der Schule informiert.

Betreuung

Unsere Schule bietet eine Betreuung ab 07.00 Uhr bis Unterrichtsbeginn und nach Unterrichtsschluss bis 17.00 Uhr an. Link:_Betreuungszentrum

Beurlaubungen

Aus wichtigen Gründen kann eine Beurlaubung von bis zu 2 Tagen durch den Klassenlehrer gewährt werden. Eine längere Beurlaubung muss mindestens vier Wochen vor Antritt bei der Schulleitung beantragt werden. Eine Beurlaubung von Schülern unmittelbar vor oder nach einem Ferienabschnitt ist nur in seltenen Ausnahmefällen und nur aus wichtigen Gründen möglich.

Bücherei

Unsere Schulbücherei hat für die Schülerinnen und Schüler montags, mittwochs und freitags von 09.30 Uhr bis 10.00 Uhr geöffnet. Link:_Bücherei-Infos

Büchereinachmittag

Am letzten Freitag im November veranstaltet die Schule das Büchereifest. Es gibt verschiedene Spiel- und Bastelaktionen „rund ums Buch“. Der Förderverein sorgt für Kaffee und Kuchen. Die besten Vorleserinnen und Vorleser aus den Klassen 2 bis 4 nehmen an einem Lesewettbewerb teil. Der Erlös dieses Festes kommt der Schulbücherei zugute. In der Aula präsentiert eine Buchhandlung aktuelle Kinder- und Jugendbücher, die vor Ort erworben werden können.

Buddy

In unserer Buddy-AG fördern wir die sozialen Fähigkeiten und Fertigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler. Sie werden zu Pausenbuddys ausgebildet und helfen ihren Mitschülerinnen und Mitschülern bei kleinen Verletzungen, unterstützen sie bei Konflikten oder trösten sie. Die Buddys werden von der Schulgemeinde demokratisch gewählt.

Bundesjungendspiele

Die Bundesjugendspiele finden einmal im Schuljahr, meist im Juni, statt. Gelegentlich werden sie durch einen Sponsorenlauf ergänzt.

Busregeln

IDie Busregeln werden regelmäßig mit den Schülerinnen und Schülern besprochen und sollen auch zu Hause immer wieder thematisiert werden. Sie finden sich unter dem Punkt Busregeln. Link:_Busregeln

Computer

Wir verfügen über einen eigenen Computerraum mit Internetanschluss. Hier können unsere Schülerinnen und Schüler mit didaktisch sinnvollen Lernprogrammen Kenntnisse in den Bereichen Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und Englisch vertiefen. Außerdem erfahren sie, wie der PC zur Textverarbeitung oder Informationssuche genutzt werden kann.

(s. auch Internet-ABC)

Einschulung/

Schulfähigkeit

Schulfähigkeit beschreibt 5 Kompetenzbereiche in der Entwicklung von Kindern im Vorschulalter. Dazu gehören die soziale Entwicklung, die geistige Entwicklung, die Motorik, Bewegung und Koordination und die seelische und motivationale Entwicklung. Hinzu kommen lebenspraktische Kompetenzen. Zu diesem Thema veranstaltet die Schule jährlich einen Elternabend für die Eltern der Vorschulkinder. Auskunft können vor allem auch die Erzieherinnen und Erzieher der Kindertagesstätten geben.

Einschulungsfeier

Am 2. Schultag nach den Sommerferien (Dienstag) findet die jährliche Einschulung der neuen Erstklässler statt. Zuerst führen die  Zweitklässler ein kleines Theaterstück  auf. Im Anschluss werden die Klassen aufgerufen und gehen mit ihrer Lehrerin zur 1. Unterrichtsstunde in den Klassenraum. Begleitet werden die „Neuen“ von ihren Paten aus den dritten Schuljahren, die ihnen gerade in den ersten  Wochen hilfreich zur Seite stehen. Die Eltern werden derweil vom Förderverein mit einem kleinen Imbiss in unserer Schulgemeinschaft begrüßt. Die Termine und Abläufe vor der Einschulung entnehmen Sie bitte der Homepage und unserem Schulflyer. Link:_Der 1.Schultag

Elternbeirat

Mit der Elternvertretung wird eine wichtige Verbindung zwischen Schule und Eltern geschaffen. Diese Möglichkeiten der demokratischen Mitbestimmung ergeben sich im Schulelternbeirat und in der Schulkonferenz. In jeder Klasse werden zwei Elternbeiräte für zwei Jahre gewählt, die zusammen den Schulelternbeirat bilden.

Elternmithilfe

Es hilft den Kindern, wenn Schule und Eltern eng und vertrauensvoll zusammen arbeiten. Dazu gehört auch, bei Problemen oder Meinungsverschiedenheiten miteinander zu sprechen und zu versuchen, eine gemeinsame Lösung zu finden.

Ebenso wie die Lehrkräfte haben auch Eltern Pflichten. Sie tragen dafür Sorge, dass die Schulkinder pünktlich zum Unterricht erscheinen, an den verbindlichen Schulveranstaltungen regelmäßig teilnehmen, die notwendige Ausstattung an Materialien haben und dass die Kinder die räumlichen und zeitlichen Voraussetzungen für Hausaufgaben bekommen. Bei allgemeinen Aktivitäten (z. B. Sport-, Schulfesten) sowie klasseninternen Veranstaltungen (z. B. Wandertage, Unterrichtsgänge, Klassenfeste) nehmen wir gerne die Mithilfe der Eltern in Anspruch. Auch durch Ihre Teilnahme an den Elternabenden nutzen Sie Ihre Mitsprache- und Mitwirkungsrechte.

Elternsprechtag

Einmal jährlich findet in der Grundschule für alle Erziehungsberechtigten der Elternsprechtag – in der Regel nach den Halbjahreszeugnissen – statt. Einzelgespräche sind nach vorheriger Terminabsprache mit den Klassen- bzw. Fachlehrern jederzeit möglich.

Entschuldigungen

Ist Ihr Kind krank oder bleibt aus anderen Gründen der Schule fern, muss Ihr Kind im Vorfeld des Unterrichts entschuldigt werden. Dies kann über einen Klassenkameraden an die Klassenlehrerin oder den Klassenlehrer weitergegeben werden, alternativ telefonisch unter 06083/910200 oder per E-Mail.
Erfolgt die Entschuldigung nicht, müssen wir die Eltern anrufen und den Grund des Fernbleibens erfragen. Sind die Eltern nicht zu erreichen, müssen wir davon ausgehen, dass auf dem Schulweg ein Unglück geschehen ist und müssen gegebenenfalls entscheiden, ob die Polizei zu informieren ist (siehe auch Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses § 2 Abs. 3).
Eine schriftliche Entschuldigung ist ab dem ersten Krankheitstag erforderlich. Spätestens, wenn das Kind wieder den Unterricht besucht ist diese bei der Klassenlehrerin bzw. dem Klasselehrer abzugeben. Nach einer Woche (5 Werktagen) ist ein ärztliches Attest vorzulegen.

Faschingsfeier

Am Faschingsdienstag feiern wir von 08.00 Uhr bis 11.45 Uhr in den Klassen sowie gemeinsam in der Aula. Die Betreuung findet anschließend wie gewohnt statt.

Ferien

Am letzten Schultag vor den Ferien und am Tag der Zeugnisausgabe endet der Unterricht nach der dritten Stunde um 11.00 Uhr. Aktuelle Ferientermine entnehmen Sie unserem aktuellen Terminplan. Link:_Termine im Schuljahr

Flohmarkt

Um den praktischen Umgang mit Geld zu üben, findet am Tag der   Halbjahreszeugnisausgabe ein kleiner schulinterner Flohmarkt statt. Bei diesem verkaufen die Kinder kleine gespendete Spielsachen. Über die Verwendung der Einnahmen wird in der Klassensprecherversammlung beraten.

Förderverein

Ziel des Fördervereins ist es, notwendige Anschaffungen der Schule finanziell zu unterstützen. Der Förderverein freut sich über Ihr Interesse. Link:_Der Förderverein

Frühstück

Vor der großen Pause haben die Kinder 10 Minuten Zeit, um zu frühstücken. Das verschafft ihnen mehr Zeit, um sich in der Pause zu bewegen. Wir haben vereinbart, dass die Kinder ein gesundes Frühstück, ohne Süßigkeiten oder zuckerhaltige Getränke mitbringen. Link:_Gesundes Frühstück (Flyer Gesundes Frühstück)

Fundsachen

Bitte beschriften Sie Bücher, Schreibutensilien, Turnsachen, Jacken, Mützen und Schuhe Ihres Kindes. Fundstücke, die nicht beschriftet sind, werden in einer Truhe im Erdgeschoss (Eingang Betreuung) gesammelt. Verlorene Uhren, Brillen oder Schlüssel befinden sich bei Frau Haibach im Sekretariat oder bei Herrn Schneider im Hausmeisterbüro. Am Elternsprechtag und vor den Sommerferien legen wir die Fundsachen auf Tischen vor den Betreuungsräumen aus. Die Kleidung, die nicht abgeholt wurde, wird vom Förderverein weiterverwertet oder kommt in eine Kleidersammlung.

Gesunde Schule

Die Schule schafft ein Lernklima, in dem es allen möglich ist ein gesundes und positives Körpergefühl zu entwickeln. Dazu fördert sie vielfältige Sportangebote, Ernährungsangebote und Naturerfahrungen. Seit Mai 2013 ist unsere Schule durch das Hessische Kultusministerium als „Gesundheitsfördernde Schule“ zertifiziert und wurde im Frühling 2018 rezertifiziert. (siehe Schulprogramm)

Gremien

Zu den Gremien in der Schule gehören neben der Schulkonferenz und der Gesamtkonferenz auch der Schulelternbeirat und der Förderverein der Grundschule. Link:_Die Schulgremien

Hausmusikabend

Vor den Osterferien findet der Hausmusikabend statt. An diesem Abend zeigen Schüler und Schülerinnen ihr Können auf ihren Instrumenten. Außerdem präsentiert die Theater- und Chor – AG ihre Ergebnisse.

Hitzefrei

Liegt in einem repräsentativen Klassenraum die Temperatur um 11.00 Uhr über 25 Grad Celsius entscheidet die Schulleitung über eine Hitzefreiregelung. Das heißt für die Grundschule im Weiltal grundsätzlich: Alternative Räumlichkeiten und angemessene Lernmethoden sind von den Lehrern zu prüfen. Nach der fünften Stunde kann der Unterricht durch Spielphasen ersetzt werden. Die Unterrichtszeiten bleiben auch bei großer Hitze gemäß dem Stundenplan und somit für die Eltern verlässlich.

Individuelle Förderung

Die Förderung unserer Schüler/innen ist uns ein wichtiges Anliegen. Gefördert werden Fähigkeiten und Interessen sowie der Ausgleich von Schwächen. Grundlage und Schwerpunkt ist der Unterricht im Klassenverband. Innerhalb desselben und in Ergänzung gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten.

Inklusion

Im Rahmen der Inklusion hat jedes Kind das Recht, an der wohnortnahen Grundschule unterrichtet zu werden. Die Entscheidung, welche Bedingungen das Kind benötigt, um bestmöglichst gefördert zu werden, treffen Eltern, Lehrkräfte, Förderschullehrer, Erzieherinnen und ggf. Therapeuten gemeinsam.

Internet-ABC

Im Oktober 2018 hat unsere Schule das Siegel „Internet-ABC-Schule“ erhalten, das regelmäßig vom Hessischen Kultusministerium an Grund- und Förderschulen verliehen wird. In einer Stunde, die wöchentlich stattfindet, haben die Kinder der dritten Schuljahre die Möglichkeit Wissen und Kompetenzen über die Medien Computer und Internet zu erwerben und zu erweitern.

Kennenlerntag

Im Frühjahr kommen die Kinder aus den Kindergärten, die eingeschult werden sollen, zum Kennenlerntag zu uns an die Schule. Die künftigen Schulanfänger lernen an einem Vormittag die Schule kennen und werden dabei von einigen Lehrkräften beobachtet. Bei Unklarheiten und Rückfragen werden die Eltern zeitnah informiert.

Klassensprecher-versammlung

Die Klassensprecherversammlung (KV) trifft sich einmal im Monat. Sie setzt sich zusammen aus den Klassensprechern aller Klassen und stellt damit eine Schülervertretung dar. Mit einer Lehrkraft bespricht die KV verschiedene Projekte und deren Umsetzungsmöglichkeiten.

Klassenrat

Der Klassenrat ist eine Gesprächsrunde innerhalb der einzelnen Klassen, der wöchentlich stattfindet. In dieser Runde beraten, diskutieren und entscheiden die Kinder gemeinsam über aktuelle Themen, Probleme, Situationen und Regeln. Der Klassenrat ist ein Selbstbestimmungsorgan, an dem alle Mitglieder der Klasse gleichberechtigt teilnehmen. Er ermöglicht ein praktisches Einüben von demokratischem Handeln.

Kooperation mit den Kindergärten

Eine Steuergruppe befasst sich mit Inhalt, Organisation und Durchführung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule. Unser Ziel ist es, für alle Beteiligten einen erfolgreichen Schulstart zu erreichen. Die künftigen Erstklässler sollen der Schule mit Freude und angstfrei begegnen können.

Läuse

Wenn Läuse in der Schule entdeckt werden, informieren wir die Eltern des betreffenden Kindes und die Elternschaft der Klasse unverzüglich. Parallel sind wir auf Grundlage des Seuchenschutzgesetzes verpflichtet, das Gesundheitsamt über den Befall mit Name und Adresse zu informieren. Bitte kontrollieren Sie dann Ihr Kind auf Läuse und Nissen. Wenn ein Kind Kopfläuse hat, bleibt es so lange zu Hause, bis es läusefrei ist. Im Wiederholungsfall oder in Einzelfällen benötigt die Schule bei Wiederaufnahme des Schulbesuchs eine ärztliche Bescheinigung. Treten Läuseepidemien auf, wird die Schule weitere Maßnahmen in Absprache mit dem Gesundheitsamt, der Lehrkraft und dem Elternbeirat ergreifen.

Lesende Schule

Am „Tag des Buches“ findet unsere Aktion „Unsere Schule liest“ statt. Für die Kinder werden am „Deutschen Vorlesetag“ Lesungen vom Kollegium, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Persönlichkeiten aus der Gemeinde angeboten.

Methodentraining

Die Beherrschung und sichere Anwendung von Arbeitstechniken und -methoden ist für schulisches und lebenslanges Lernen unentbehrlich. Grundlegende Arbeitstechniken, die nicht beherrscht werden, erschweren und behindern das Lernen in allen Fächern. Arbeitstechniken und – methoden müssen eingeführt, gelernt und durch regelmäßige Anwendung geübt und gefestigt werden. Das Methodenlernen ist kein Selbstzweck, sondern soll Schüler befähigen, mit einer Auswahl von Arbeitstechniken Fragestellungen und Probleme zu lösen. Es wird immer im sinnvollen Kontext angewandt.

Mobiltelefone

Mobiltelefone und Smart-Watches sind bei Schülerinnen und Schülern am Schulvormittag nicht erwünscht, aber geduldet. Die Duldung bezieht sich lediglich auf die Mitnahme eines Mobiltelefons zur Schule. Ein Versicherungsschutz bei Beschädigung oder Verlust besteht vonseiten der Schule nicht.
Die Mobiltelefonbenutzung während des Unterrichts und den Pausen ist nicht erlaubt, es soll ausgeschaltet sein. Bild-, Ton- oder Videoaufnahmen oder das Abspielen von Video-, Bild- und Tondokumenten sind nicht erlaubt. Bei Missbrauch wird das Telefon eingezogen und muss von den Eltern abgeholt werden.

Offener Anfang

An unserer Schule beginnt der Schultag mit dem offenen Anfang (08.00 Uhr bis 08.15 Uhr), der für alle Kinder verpflichtend ist. In dieser Zeit haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit sich individuell zu beschäftigen (Arbeiten beenden, Lesen, Arbeitsmaterialien ordnen, Üben, uvm.)

Pädagogische Nachmittagsbetreuung

An drei Tagen (Dienstag, Mittwoch, Donnerstag) besteht für die dritten und vierten Schuljahre die Möglichkeit an der pädagogischen Nachmittagsbetreuung teilzunehmen. Diese beinhaltet Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung und im Anschluss daran verschiedene Angebote bis 16.00 Uhr.

Pädagogischer Tag

Fortbildungsplanung ist ein zentraler Aspekt der Qualitäts- und Schulentwicklung. Insbesondere Pädagogische Tage können Ausgangspunkt für Schulentwicklungsprozesse sein, die der Bilanzierung und Planung weiterer Schritte dienen und als Fortbildungsveranstaltung des gesamten Kollegiums genutzt werden. Am Fortbildungstag des gesamten Kollegiums ist für die Kinder schulfrei. Anstelle des Unterrichts erhalten sie Aufgaben für die häusliche Arbeit. (s. Studientag)

Patenschaften

Jeder Schulanfänger bekommt einen Paten oder eine Patin aus dem 3. Schuljahr als hilfreichen Engel zur Seite gestellt.

Projekttage

Alle zwei Jahre finden Projekttage statt, in denen die Kinder sich in ein Thema nach Wahl vertiefen können, meist in altersgemischten Gruppen.

Rebus

Regionale Beratungs- und Unterstützungsstelle im Hochtaunuskreis Das Kollegium wird bei der Umsetzung der Inklusion durch die Beratungslehrer unterstützt. Gemeinsam werden Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung und im Lernen begleitet.

Schulbesuchstag

Kurz vor den Sommerferien kommen alle zukünftigen Schulkinder zum Schulbesuchstag. Zwei Stunden lang besuchen sie in ihrer zukünftigen Klassenzusammensetzung den Unterricht, der für sie angeboten wird. Die Kinder lernen Lehrerinnen und Lehrer kennen und werden vertrauter mit dem Gebäude.

Schulengel

Online shoppen und Gutes tun – www.schulengel.de Beim Online-Einkaufen können Sie Dankeschön-Prämien für den Förderverein sammeln ohne einen Cent Mehrkosten. Link:_www.schulengel.de

Schulfest

In regelmäßigen Abständen findet ein anlassbezogenes Schulfest für Kinder, Eltern und Lehrer statt.

Schulleitung

Die Schulleiterin der Grundschule im Weiltal ist Simone Oberstadt. Sie leitet die Verwaltung und organisiert den Unterrichtsbetrieb gemeinsam mit der Konrektorin Brigitte Schoen.

Schulordnung

Die Schulordnung regelt das friedliche Miteinander im Schulalltag. Bitte besprechen Sie die Regelungen mit Ihrem Kind und unterstützen Sie es bei deren Umsetzung. Link:_Schulordnung

Schulprogramm

Jede Schule besitzt ein Schulprogramm, das die Ziele der Schule benennt und beschreibt, wie diese umgesetzt werden.Link:_Schulprogramm

Schulranzen

Bitte überprüfen Sie regelmäßig das Gewicht des Schulranzens. In allen Klassen gibt es die Möglichkeit, Unterrichtsmaterialien, die nicht täglich benutzt werden, aufzubewahren. Bitte tragen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind Sorge dafür, dass das für die erfolgreiche Mitarbeit notwendige „Werkzeug“ zuverlässig und einsatzbereit im Mäppchen bzw. im Ranzen ist.

Schultüten

Am ersten Schultag nach den Sommerferien geben die Eltern der Schulanfänger in der Zeit von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr die Schultüten für die Einschulungsfeier ab.

Schwimmen

Der Schwimmunterricht findet im dritten Schuljahr anstelle von zwei Sportstunden statt. Ziel ist es, bei allen Kindern die Schwimmfähigkeit zu erreichen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es wünschenswert, dass die Kinder im Vorfeld zumindest an das Wasser gewöhnt sind. Kinder, die vom Schwimmunterricht befreit werden sollen, benötigen dafür eine schriftliche Entschuldigung der Eltern. Im Einzelfall kann auch ein Attest eines Arztes angefordert werden. Kinder, die vom Schwimmen befreit sind, besuchen zeitgleich den Unterricht einer anderen Klasse der Schule.

Studientag

Ist die Schule planmäßig geschlossen (z.B. Päd. Tag), haben die Schülerinnen einen Studientag. D. h., dass sie Aufgaben mitbekommen, die sie an jenem Tag zu Hause erledigen sollen.

Theaterbesuch

Jedes Jahr vor Weihnachten besuchen die Klassen ein Theaterstück in der näheren Umgebung oder wir laden ein Theaterensemble zu uns in die Schule ein.

Umweltschule

Ein wichtiges Ziel ist die Entwicklung von Umweltbewusstsein. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich als Teil der Natur und Umwelt begreifen und dadurch lernen, Verantwortung für diese zu übernehmen. Link:_Umweltschule

Versicherungsschutz

Ihr Kind ist während der gesamten Unterrichtszeit, bei allen Schulveranstaltungen und auf dem regulären direkten Schulweg gegen Unfälle versichert. Alle Unfälle sind unverzüglich dem Sekretariat zu melden. Wenn ein Schüler oder eine Schülerin ohne Erlaubnis einer Lehrkraft das Schulgebäude verlässt, erlischt die Aufsichtspflicht der Schule sowie der Versicherungsschutz. Die Eltern tragen in diesem Fall die Verantwortung. Eine Versicherung gegenüber Sachschäden besteht vonseiten der Schule grundsätzlich nicht. Im Schadensfall muss grundsätzlich der Verursacher den Schaden privat regulieren. Ausnahmen sind einige wenige Schäden z. B. im Sportunterricht (Brille). Wir empfehlen daher allen Eltern eine private Haftpflichtversicherung.

Verkehrserziehung

Verkehrserziehung ist ein fester Bestandteil des Unterrichts in allen vier Schuljahren. Ziel ist, dass die Kinder als Verkehrsteilnehmer (gehend und fahrend) zunehmend Sicherheit gewinnen. Aufgabenschwerpunkte sind: Aktive und passive Schulwegsicherung, Sicherheit gewinnen auf Roller und Fahrrad im Schonraum.

Widrige Wetterverhältnisse

Die grundsätzlichen Regelungen bei Glatteis und widrigen Wetterverhältnissen werden nachfolgend beschrieben: Die Kinder kommen bitte nur dann zur Schule, wenn die Eltern einschätzen können, dass keine unverhältnismäßig große Gefahr für Leib und Seele gegeben ist. Bei Glatteis und anderen widrigen Wetterverhältnissen (Sturm, Hagel, starker Schneefall, u. a. m.) dürfen die Eltern somit selbst entscheiden, ob Ihr Kind zur Schule kommen soll. Die Schulpflicht ist dann ruhend. Grundsätzlich findet bei extremen Wetterverhältnissen nur eingeschränkt Unterricht statt, in seltenen Ausnahmefällen fällt der Unterricht aus. Wir sind dennoch vonseiten der Schulleitung sehr bemüht, bei ALLEN Wetterbedingungen eine Betreuung der Kinder zu organisieren, die in der Schule ankommen. (siehe Hitzefrei) Bitte beachten Sie dazu aktuelle Hinweise auf unserer Startseite der Homepage! Link:_Widrige Wetterverhältnisse

Bewegungslandschaft

An unserer Schule bauen wir dreimal im Jahr eine Bewegungslandschaft in der Sporthalle auf. Dabei überlegt sich eine 4. Klasse gemeinsam mit ihrem Sportlehrer welche Stationen aus einem Vorschlagspool sie in einer Bewegungslandschaft für die gesamte Schule aufbauen möchte. Welche Geräte könnten eingebaut werden und unter welchem Motto könnte man sie absolvieren?  Haben wir genug Material und wie verbinden wir die einzelnen Stationen? Außerdem überlegen die Kinder Möglichkeiten, an den Stationen schwerere beziehungsweise leichtere Wege einzubauen und Material zu deponieren, wodurch man selbst entscheiden kann, eine Station für sich schwerer zu machen. Was könnte für Erstklässler bzw. für Viertklässler besonders ansprechend sein, wo müssen wir wie absichern? Nach einem Probeaufbau, einem Durchlauf und einer anschließenden Reflexion entscheiden sich die Kinder für sechs Stationen, die mit Wackelwegen verbunden werden sollen. 

Am großen Tag klappt das Aufbauen schon viel flüssiger und alle Klassenstufen, die nacheinander den Parcours für eine Stunde nutzen dürfen, sind begeistert und haben viel Freude an den unterschiedlichsten Bewegungsanforderungen. Es werden immer neue Wege gefunden und verschiedenste Arten, die Hindernisse zu überwinden. Die aufbauende 4. Klasse reflektiert im Anschluss ihren Aufbau und sammelt schon weitere Ideen für die nächste Landschaft.

 

Fotos aus der Bewegungslandschaft "Piraten" vom 24.10.2019  

 IMG Bewegungslandschaft 

Bewegungslandschaft3

22.09.2022 Einführung der Tauschbörse

Tauschbörse22

 

Schwerpunkt „Natur und Umwelt“

Seit vielen Jahren ist die Grundschule im Weiltal „Umweltschule“. Dazu muss sich die Schule alle zwei Jahre mit zwei Projekten bewerben. Unsere neuen Projekte „Tauschbörse“ und „Anlegen eines Naschbeetes“ sollten im vergangenen Jahr initiiert und erprobt werden. Durch die Corona Pandemie konnte die Tauschbörse nicht stattfinden. Stattdessen wurde mit Hilfe des Forstamtes ein Waldstück hinter der Schule wiederaufgeforstet – unser zukünftiger Schulwald. Das Naschbeet mit verschiedenen Beerensträuchern entstand in diesem Frühjahr als Hochbeet auf dem Schulgelände und ist in den Sommerferien prächtig gediehen.

Naschbeet2   Naschbeet

Gleichzeitig beschäftigen wir uns im Schulleben mit vielen anderen Inhalten zum Thema Natur/Umwelt/Nachhaltigkeit. Zum Beispiel bepflanzen wir weiterhin zusammen mit den Schlepperfreunden Hintertaunus unseren Schulacker mit Kartoffeln, Blumen und Gemüse, bearbeiten mit den vierten Klassen das Thema „Klimawandel“, haben Fledermauskästen gebaut und aufgehängt, bieten vielen verschiedenen Wildbienen Unterkunft im Insektenhotel und sammeln regelmäßig Müll rund um die Schule.

  

Unser neues Projekt für die Umweltschule

September 2020 "Unser" Schulwald entsteht 

 Gemeinsam mit dem Forst bereiteten die dritten und vierten Klassen am Tage der Nachhaltigkeit ein Waldstück oberhalb der Schule zur Bepflanzung mit Weißtannen vor. Dazu mussten sie den Boden von Reisig und Geäst befreien und einen guten Platz für "ihre" Jungbäume finden. Diese benötigen genügend Abstand untereinander, damit sie sich gut entwickeln können. Um diesen festzustellen und um die ausgewählte Stellen zur Bepflanzung in der kühleren Jahreszeit wieder zu finden, dienten den Kindern die in der Woche zuvor selbst bemalten Pflanzstäbe. Die Aufgabe der Kinder wird auch sein, einen Verbissschutz anzubringen, um die Bäumchen zu schützen.

  Baumpflanzung3 

 Baumpflanzung2

  

November 2020 Der Schulwald bekommt neue Bäume

Plötzlich ging alles ganz schnell. Erst so schien es, als könnten wegen des Corona Virus‘ dieses Jahr gar keine Baumpflanzaktionen mehr gemacht werden, aber dann fanden die Weiltalschule in Weilrod und die Försterei Rod an der Weil doch noch eine Lösung.

Die kurze Formel lautete: „Zuerst kommen die Bäume, dann die SchülerInnen.

In der Schule gab es vorab mehrere Besprechungen, auch wie im Wald Bäume gepflanzt werden musste geklärt werden.

Das Forstpersonal brachte die neuen Bäumchen für den Schulwald bereits am Freitagnachmittag in den Wald, wo sie bis Montag sicher im sogenannten Einschlag warteten.

Montag ging es dann los. Die Lehrerinnen der dritten und vierten Klassen zogen im Klassenverband mit Ihren SchülerInnen in den Schulwald und pflanzten die Bäume. Mit Hacken ausgerüstet ging es auf die Fläche. Schnell fanden die Kinder Ihre Stäbe mit dem Sie bei der vorherigen Aktion Ihren Pflanzplatz markiert hatten. Viele wussten noch genau, dass der Stab nicht nur zur Markierung, sondern auch zum Schutz der kleinen Bäumchen gedacht ist. Die Löcher in den steinigen Boden zu graben, war nicht so einfach. Doch alle waren mit Begeisterung bei der Sache. Insgesamt fanden 50 Ulmen und 10 Elsbeeren Ihren dauerhaften Standort im Schulwald.

“Für Ulmen und Elsbeeren habe ich mich entschieden, weil ich davon ausgehen, dass diese Baumarten besser mit den trockenen Sommern zurechtkommen werden“ gibt Revierleiter Felix Meyer Auskunft. „Beide Baumarten sind im Taunus heimisch. Die Elsbeere hat noch dazu im Herbst wunderschöne rote Blätter. Die großen weißen Blüten werden von Insekten bestäubt und die essbaren Früchte sind ein zusätzlicher Vorteil. Vielleicht gibt es in 50 Jahren dann Schulmarmelade aus dem Schulwald.“

Mit zeitlichem Corona Abstand schützten Forstwirtschaftsmeister Lars Möller mit Auszubildendem Emil Reiter die Gipfelknospen der neuen Bäume noch mit Schafswolle vor den hungrigen Mäulern der Rehe.

Baumpflanzaktion 11.2020    Schulwald 2 112020

 

 

 

Nach der Rezertifizierung dürfen wir uns auch in 2019 wieder Umweltschule nennen!

 

Auch im Jahr 2017 ist die Grundschule im Weiltal wieder Umweltschule.

 

 

Unsere Schule hat sich mit zwei neuen Projekten für die weitere Anerkennung als Umweltschule beworben. Mit dem ersten Projekt wollen wir das Schulgelände ökologisch aufwerten. Zu diesem Zweck wird der Wiesenhang hinter der Schule, in mehreren Abschnitten versetzt, nur noch höchstens zweimal im Jahr gemäht. Stellenweise wurden von den Kindern Blühmischungen eingesät. Schon bald zeigte sich eine erstaunliche Artenvielfalt an Pflanzen, Blüten und Schmetterlingen. Im Frühjahr wurde aus 16 verschiedenen Wildkräutern aus dem Bereich des Schulgeländes eine Kräutersuppe gekocht.

Das zweite Projekt beschäftigte sich mit den Honigbienen. Nach der Aufstellung des Bienenschaukastens und einem Besuch eines Imkers, arbeiteten die Kinder mit viel Spaß und Interesse an einer neu konzipierten „Bienenkiste“. Sie brachte den Schülern sehr handlungsorientiert die Lebensweise und die Bedeutung der Bienen nahe.

 

 

3.März 2025

Heute stieg die große Faschingsparty. Zunächst feierten alle Kinder in ihren Klassen. Nach der Hofpause kamen alle Schülerinnen und Schüler in der Turnhalle zusammen, um die Zaubershow von Clown Daniel zu verfolgen. Es wurde viel gelacht, gestaunt und Quatsch gemacht. Immer wieder durften die Kinder Clown Daniel assistieren oder selbst "zaubern". Wir hatten zusammen viel Spaß.

Fasching 25.3 Fasching 25.2 

 

23.Januar 2025

Am (heutigen) Handball-Grundschulaktionstag haben unsere Viertklässler mit viel Freude zusammen mit dem SG 1862 Anspach Ihre Fähigkeiten für das Handballspielen trainiert. Dabei konnten sie an fünf betreuten Stationen auf ihren "Hanniball-Pässen" Punkte sammeln, um Gold, Silber oder Bronze zu erreichen. Dabei stand der Spaß an der Bewegung mit und ohne Handball im Vordergrund. Am 01.02.2025 sind alle Kinder und Eltern in die Turnhalle der Adolf-Reichwein-Gesamt-schule eingeladen, um spannende Handballspiele der E, C und A-Jugend zu sehen. Schöner Zusatz: Wer seinen "Hanniball-Pass" vorzeigt, bekommt ein Freigetränk.

Handballtag25  Handballtag3    Handballtag 4 25

 

29.11. Büchereifest und Vorlesewettbewerb

Am Freitag feierten wir wieder einen gelungenen Vorlesewettbewerb. Nachdem alle Kinder in den Klassen ihre Bücher vorgestellt hatten und jeweils 3 Kinder zum Vorlesewettbewerb nominiert wurden. Im Anschluss an die Siegerehrung fand das Büchereifest statt. 

Büchereifest24  

 

Einschulung am 27. August 2024

Die Grundschule im Weiltal freut sich über ihre 41 neuen Schülerinnen und Schüler und heißt Eltern und Kinder "Herzlich Willkommen". Nun gibt es bei uns eine Giraffenklasse (1a Frau Manneschmidt), eine Elefantenklasse (Klasse 1 b Frau Elias) und die Regenbogenklasse (Intensivklasse 1 Frau Bujse-Haibach).

Einschulung24 1a verpix Einschulung24 1b Einschulung 24 1Intensiv

 

24.-.26. Juni 2024 Projekttage und Schulwandertag

Zum Abschluss unserer Projekttage unternahm die ganze Schule eine Wanderung nach Gemünden. Dort spielten alle gemeinsam, picknickten, quatschten und genossen das wirklich schöne Wetter. Der Förderverein überraschte alle Kinder mit einem Eis-Taxi, herzlichen Dank! Ein wirklich gelungener Tag.

projektwoche24  

 

 

 23.Mai 2024

2. Rezertifizierung als Gesundheitsfördernde Schule 

Logo Schule und Gesundheit RGB schwarz neu5.24

 Rezertifizierung24.2  Rezertifizierung 24.1  Rezertifizierung24 Zeitung Rezertifizierung24

 

Freitag, den 17.Mai 2024

Endlich war es wieder so weit. Heute war viel Trubel in unserer Sporthalle. Die Vierten Klassen bauten gemeinsam mit ihren Sportlehrer/innen eine Bewegunslandschaft auf. Dabei hatten sie sich tolle Stationen überlegt: einen Dschungelparcours, eine Wackelbrücke, hangeln über einen Fluss und balancieren über den Abgrund. Nach dem Aufbau und dem eigenen Austesten waren in den folgenden Stunden alle anderen Jahrgänge in die Turnhalle eingeladen. Dabei unterstützten die Viertklässler als "Trainer/innen" zunächst die 1. Klassen, gaben Tipps, sprachen Mut zu und reichten auch mal eine Hand zum Festhalten. Hier wuchsen viele Kinder über sich hinaus, wagten sich bespielsweise die Wackelbrücke rückwärts zu erklimmen und hatten viel Freude an der Bewegung. Am Ende des Tages bauten die Viertklässler alles wieder ab unter dem einstimmigen Urteil: ein gelungener Tag für die Bewegung und den Sport.

bewegungsbaustelle24 bewegungsbaustelle24.3 bewegungsbaustelle24.2 bewegungsabaustelle 24.1

 

Fasching 2024

In diesem Jahr haben wir nach einiger Zeit wieder Fasching in unserer Schule gefeiert. Es war eine ausgelassene, fröhliche Stimmung im ganzen Haus. Anhand der ausgefallenen und besonders schönen Kostüme hat man gesehen, dass sich einige Kinder sehr auf dieses Fest gefreut haben.

Nach zwei Stunden Feier in den Klassen gings dann gemeinsam in die Turnhalle, wo wir die Akrobatin Annette Will auf dem Schlappseil bestaunen konnten. Danach hielt Louisa aus der 4. Klasse eine viel umjubelte Büttenrede – großartig! Gemeinsames Tanzen und eine Polonaise durften zum Schluss auch nicht fehlen – danke an Frau Keiper und Frau Schummer : ) !

Faschin24.2  Fasching 24.1  

 

Schulversammlung am 01.02.2024

Liebe Eltern, zu Ihrer Information hier eine kurze Zusammenfassung unserer Ergebnisse der Gesamtkonferenz am 11. Dezember 23 zum Thema Konsequenzen bei sogenannten No gos.

Grundlage sind unsere zwei wichtigsten Schulregeln: Wir sind freundlich miteinander. Wir gehen achtsam mit allen Dingen um.

In einem ersten Schritt haben wir uns auf nicht zu tolerierende Verhaltensweisen = No gos sowohl in der Klassensprecherversammlung der Schülerinnen und Schüler als auch bei der Gesamtkonferenz der Erwachsenen geeinigt. In einem zweiten Schritt haben wir entsprechende Konsequenzen besprochen. In einigen Monaten überprüfen/evaluieren wir die Ergebnisse.

Das sind unsere NO Gos:

Verbal: körperliche Beleidigungen, schlimme Schimpfwörter, Kränkung und Demütigung mit Absicht, Nachäffen, Auslachen, drohen, Anweisungen von Erwachsenen nicht befolgen, sich respektlos gegenüber Erwachsenen und Buddys verhalten

Körperlich: Körperliche Übergriffe, Schlagen, Stinkefinger Sachlich: Mutwilliges Zerstören, absichtliches Wegnehmen, etwas verstecken

Bei einem NO GO erfolgt eine sofortige Konsequenz (siehe unten). In der Situation diskutieren wir nicht mehr über die Regeln, da sie allen bekannt sind.

Schulversammlung24  Schulversammlung 24 3

Bei der Schulversammlung mit allen Kindern, allen Lehrkräften und der Schulleitung am 1. Februar 24 wurde das Folgende mit allen Kindern besprochen:

Sofortige Konsequenzen: Körperlich/Verbal (Wir sind freundlich miteinander)

Sofort Kurzformular über das Geschehene.

1 - Kurze Info von Lehrkraft über das Geschehene auf diesem Formular.

2- SuS schreibt zu Hause einen Entschuldigungsbrief auf dieses Kurzformular, die Eltern unterschreiben das Formular

3 - Betroffene/r bekommt diesen „Brief“ am nächsten Tag als Entschuldigung

4 - Kopie bekommt Lehrkraft

Wenn ein SuS innerhalb von zwei Wochen drei Entschuldigungsbrief-Formulare schreiben muss, gibt es weitere Konsequenzen: - Klärungsgespräch zwischen den betroffenen SuS zum Finden einer Lösung - Eine oder mehrere Extrastunden nach Schulschluss bei Frau Engel oder Frau Sutherland zum Finden besserer Verhaltensstrategien - Dienst für die Gemeinschaft Weitergehend sind auch Gespräche mit Ihnen, liebe Eltern, zusammen mit ihren Kindern möglich.

Sachlich (Wir gehen achtsam mit allen Dingen um) - Ersatz - Reparatur - Reinigung - Dienst an der Gemeinschaft Wiedergutmachideen mittels eines Kataloges stehen den Kindern in jeder Klasse zur Verfügung.

Wir danken allen Eltern, die sich an dem Prozess beteiligt haben und wenden uns nun mit der Bitte an Sie, dass Sie auch zu Hause regelmäßig unsere zwei Regeln thematisieren, so dass wir gemeinsam an dem Ziel Friedlich – Freundlich - Miteinander wirken. Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Herzliche Grüße vom Team Soziales Miteinander Ingrid Sutherland, Susanne Elias und Franziska Engel

 

Anhang: Entschuldigungsbrief - So sieht er aus

 

 

 Trommelzauber

Am Freitag, den 03.11.23 war es wieder soweit. Zum 4. Male bereits zog der Trommelzauber für einen Schulvormittag in unsere Grundschule. In zwei Workshops lernten jeweils die Jahrgänge 1/2 und 3/4 verschiedene Trommelrhythmen von dem Profitrommler Amadu. Außerdem verwandelten sich die Kinder in Gazellen, Giraffen, Elefanten und Affen und reisten zusammen in der Fantasie nach Tamborena, das Trommeldorf. Zum Abschluss gab es ein einstündiges Mitmachkonzert, zu dem viele Eltern und Großeltern kamen. Es war ein toller Aktionstag!

Trommelzauber23.1  Trommelzauber 23.2 Trommelzauber23

 

Dienstag, den 5.September 2023

Die Grundschule im Weiltal freut sich über ihre 41 neuen Schülerinnen und Schüler und heißt Eltern und Kinder "Herzlich Willkommen". Nun gibt es bei uns auch Luchse (Klasse 1 a Frau Winkler) und Igel (Klasse 1b Frau Anduleit).

Einschulung 23   Einschulung 2 23

 Die Schulkinder wurden von den 3. Klassen mit einem kleinen Theaterstück in der Aula begrüßt, das die Klassenlehrerinnen Frau Redlin und Herr Knop mit den Kindern eingeübt hatten. Musikalisch umrahmt wurde die Einschulungsfeier mit einigen Liedern, die unsere Musiklehrerin Frau Keiper mit den Drittklässlern geprobt hatte. Anschließend lud der Förderverein die Eltern der „Ersties“ zu Kaffee, Kuchen und kalten Getränken in die Mensa ein, um die Zeit zu überbrücken, die die Kinder mit den Klassenlehrerinnen Frau Winkler (1a) und Frau Anduleit (1b) in den Klassenräumen verbrachten. Allen Helfern des Fördervereins herzlichen Dank für die Unterstützung. Die Gemeinde Weilrod, Götz Esser spendierte die Einschulungsbrezeln.

 

 

24.05. 2023 Hessen bewegt sich

Zum landesweiten Sporttag an Grundschulen und Förderschulen veranstaltete die Grundschule im Weiltal ein buntes Bewegungsprogramm mit vielfältigen Möglichkeiten sich zu bewegen und Motive für eigene Bewegung kennen zu lernen. Es gab ein Balltunier, an dem die Jahrgänge 1 /2 , sowie 3 /4 um den Sieger bei „Ball unter der Schnur“ kämpften. Dabei bebte die Sporthalle vor Einsatz und Begeisterung. Zudem gab es einen Roller- und Waveboard-Parcour, die Klassen meisterten durch Teamarbeit die Eroberung der Schatzinsel und versuchten sich im Speedstacking. Hierbei müssen verschiedene Aufgaben im „Becher stapeln“ bewältigt werden. Gemeinsam ging es nach den Grundfiguren darum, die eigenen Zeiten zu unterbieten. Außerdem gingen die Kinder an diesem Morgen auf eine Fantasie- und Entspannungreise, die sie in die Tiefen und Weiten des Meeres und zu den Walen führte. Dabei konnten sie erleben ganz entspannt und ruhig zu sich zu kommen und zu träumen.

Allen hat der Tag großen Spaß gemacht.  

Sporttag 23 4 Sporttag 23 2

Sporttag 23 Ball unter schnur

 

06. Mai 2023

Bild Schulfest1

30. März 2023

Nach 4 langen Jahren Corona-Pause konnte heuten endlich wieder unser Hausmusikabend stattfinden. Im ersten Teil musizierten Kinder der Schule auf ihren Instrumenten. Nach der Pause, in der sich alle mit belegten Brötchen, Brezeln und Getränken versorgen konnten - ein herzliches Dankeschön an den Förderverein - führten der Chor und die Theatergruppe unter Leitung von Frau Keiper ihr Musical " Drei Wünsche an die Fee" auf. Es war ein wunderschöne Abend, an dem eine große Spende für unsere Partnerschule in Afrika eingenommen und gesammelt werden konnte. Vielen Dank.

Hausmusikabend  Hausmusikabend2  

Hausmusikabend3  Hausmusikabend4

 

Anfang März 2023

Diese Woche war viel los. Zunächst fand am Montag endlich wieder eine Bewegungsbaustelle statt. Sie wurde für alle Klassen von den Klindern der Klasse 4a und 4b entworfen und auf- und abgebaut. Man konnte ausgiebig, klettern, balancieren, schaukeln, jonglieren und sich ausprobieren. Am Donnerstag, den 2.3.23 gab es eine Wissenschaftsshow in der Grundschule im Weiltal. Dr. Sascha Ott, Diplom-Physiker und Wissenschaftsjournalist, präsentierte in der Turnhalle für alle Kinder auf sehr humorvolle und anschauliche Weise verschiedenste Experimente zu den Elementen Erde, Wasser, Luft und Feuer. Alle hatten sehr viel Spaß und haben viel gelernt! Am Freitag schloss sich für die Kinder ein Projekttag zum Thema "Experimentieren" an.

Wissenschaft1  Wissenschaft2  Wissenschaft3  Wissenschaft4

 

Zeitung Wissenschaftsshow

 

20.12.2022

Buddys22

22.09.2022

Tauschbörse22

1.Juli 2022

Spendenlauf Juli22

 

19. Mai 2022

waldtag22

 

31.3.2022

Projekttag März22 

Um  mit den Kindern nach 2 Jahren Corona auch mal wieder etwas anderes zu machen als "nur" Unterricht, veranstaltete letzten Donnerstag jede Klasse ihren eigens gewählten Projekttag.

Die Kinder der Klasse 1a gestalteten zum Thema "Steine" Steinmonster und Specksteintiere. Des Weiteren legten sie ein Mosaik aus gesammelten Steinen.

In der 1b hieß es "Würfelspiel selbst gemacht". 

Die Klasse 2a bastelte Schlangen aus Korken, formte Igel und Waldzauberstäbe.

Die Froschklasse 2b sägte fleißig Hasen, Schmetterlinge und Frösche aus. Anschließend wurden die Hasen noch geschliffen und lustig bemalt.

Verschiedene Zirkustationen probierte die Klasse 3a aus. Nach der Einübung von neuen Kunststücken mit dem Reifen, Bändern, beim Jonglieren oder auf dem Schwebebalken gab es eine Vorführung. Dort konnte man auch Kunststücke auf dem Skateboard bewundern, sah spannende Zaubertricks und lachte über lustige Clowns.

Rund um das Leben auf einer Ritterburg ging es in der Klasse 3b. Dabei entstanden auch eigene Burgen aus Pappkartons.

Lust but not least  verköstigten die 4. Klassen die ganze Schule bei ihrer Abschlusskochprüfung im Rahmen AID-Führerscheins. An einem gut bestückten Buffett mit Eiersandwichs, Obstspießen, Zimtschnecken, Pizzastücken und einigem mehr konnten sich die Kinder der Grundschule ein tolles Frühstück zusammen stellen. Jedes Stück kostete 0,50€. So und mit vielen Spenden der Kinder nahmen die 4a und 4b  527,50€ ein. Das Geld spendeten sie zusammen mit den Einnahmen des Kuchenverkaufs des Fördervereins an die RTL Stiftung „Kinder helfen Kindern in der Ukraine“ .  

März 2022

Am Montag, den 7. März fand nach zweieinhalb Jahren Zwangspause endlich wieder eine Bewegungsbaustelle statt. Ein toller Kletter- und Balancierparcours war in der Sporthalle aufgebaut.

Bewegung22.3  Bewegung22.4  Bewegung22

Alle Jahrgänge konnten sich hier nacheinander jeweils eine Schulstunde austoben. Die Kinder probierten aus, einen Kamin hochzuklettern oder wagten den Tarzansprung. Sie bezwangen eine Kletterwand oder balancierten auf Steinen über den Fluss. Alle hatten viel Spaß und freuen sich schon jetzt auf die nächste Baustelle.   

 

September 2021

Endlich war es soweit. Am 29. und 30. August starteten 33  Erstklässler ins Leben als Schulkind. Bei der Einschulungfeier in der Turnhalle - coronabedingt im kleinen Kreis- wurden sie von der Schulleiterin Simone Oberstadt und Ihren neuen Klassenlehrer/innen Frau Redlin und Herr Knop  in Empfang genommen. Die dritten Klassen hießen sie mit der Aufführung ihres "Schul-ABCs" und eines Pippi-Langstrumpf-Tanzes "Herzlich Willkommen".    

                                

 

Die Grundschule im Weiltal freut sich über Ihre neuen Erstklässler und heißt alle Kinder und Eltern Herzlich Willkommen Nun gibt es bei uns die Mäuse und die Bären.

Klasse1a Redlin Klasse1b Knop

 

 

Juli 2021

Spendenlauf und Bewegungsaktionen zu Gunsten

unserer Patenschule in Afrika und unseres Fördervereins

In den letzten Schulwochen haben die Kinder der Schule auf Initiative des Fördervereins verschiedene Bewegungsaktivitäten durchgeführt, die sie selbst ausgewählt hatten und für die sie sich zuvor Sponsoren gesucht hatten. Sie haben z.B. Hampelmänner gemacht, Zielwerfen im Handballtraining versucht oder Sprünge auf dem Trampolin im Garten gezählt. Für all dies haben sie Spenden ihrer Sponsoren eingesammelt. Zudem haben alle im Unterricht einen Sponsorenlauf absolviert. Ihre Leistungen waren unglaublich. Es wurden unglaubliche 3495 Runden gelaufen und die Kinder sind über sich hinausgewachsen, indem sie ihre 30 Minuten komplett durchgelaufen sind.

Dabei wurden 3793,51€ eingesammelt. Dafür herzlichen Dank.

Sponsorenlauf1 Sponsorenlauf2

Artikel Nashbeet

Juni 2021

schulwald 2021

 

 

05.Dezember 2020

Zeitung REWE Kenia 002

November 2020

Der Schulwald bekommt neue Bäume

Plötzlich ging alles ganz schnell. Erst, so schien es, als könnten wegen des Corona Virus‘ dieses Jahr gar keine Baumpflanzaktionen mehr gemacht werden, aber dann fanden die Grundschule im Weiltal und die Försterei Rod an der Weil doch noch eine Lösung. Die kurze Formel lautete: „Zuerst kommen die Bäume, dann die SchülerInnen." In der Schule gab es vorab mehrere Besprechungen, auch wie im Wald Bäume gepflanzt werden, musste geklärt werden. Das Forstpersonal brachte die neuen Bäumchen für den Schulwald bereits am Freitagnachmittag in den Wald, wo sie bis Montag sicher im sogenannten Einschlag warteten.

Montag ging es dann los. Die Lehrerinnen der dritten und vierten Klassen zogen im Klassenverband mit Ihren SchülerInnen in den Schulwald und pflanzten die Bäume. Mit Hacken ausgerüstet ging es auf die Fläche. Schnell fanden die Kinder Ihre Stäbe mit dem sie bei der vorherigen Aktion ihren Pflanzplatz markiert hatten. Viele wussten noch genau, dass der Stab nicht nur zur Markierung, sondern auch zum Schutz der kleinen Bäumchen gedacht ist. Die Löcher in den steinigen Boden zu graben, war nicht so einfach. Doch alle waren mit Begeisterung bei der Sache. Insgesamt fanden 50 Ulmen und 10 Elsbeeren Ihren dauerhaften Standort im Schulwald.

“Für Ulmen und Elsbeeren habe ich mich entschieden, weil ich davon ausgehe, dass diese Baumarten besser mit den trockenen Sommern zurechtkommen werden“, gibt Revierleiter Felix Meyer Auskunft. „Beide Baumarten sind im Taunus heimisch. Die Elsbeere hat noch dazu im Herbst wunderschöne rote Blätter. Die großen weißen Blüten werden von Insekten bestäubt und die essbaren Früchte sind ein zusätzlicher Vorteil. Vielleicht gibt es in 50 Jahren dann Schulmarmelade aus dem Schulwald.“

Mit zeitlichem Corona Abstand schützten Forstwirtschaftsmeister Lars Möller mit Auszubildendem Emil Reiter die Gipfelknospen der neuen Bäume noch mit Schafswolle vor den hungrigen Mäulern der Rehe.

Schulwald 2 112020   Baumpflanzaktion 11.2020

 

 

10. September 2020 Tag der Nachhaltigkeit:

Alle Jahre wieder: Kartoffelernte auf dem Schulacker –  unter besonderen Bedingungen

 Exif_JPEG_PICTURE                                                Exif_JPEG_PICTURE

Die Kinder standen aufmerksam am Ackerrand, als Herr Enders von den „Schlepperfreunden Hinnertaunus“ demonstrierte, wie mühsam es früher war, Kartoffeln zu ernten. Mit einem alten Traktor und dem angehängten Schleuder- Roder wurden dann die Kartoffeln an die Oberfläche befördert. Mit kleinen Eimern und großem Eifer wurden dann die Kartoffeln  eingesammelt. Aufgrund des sehr heißen und trockenen Sommers fiel die Ernte gering aus. Aufgrund der Coronahygienebedingungen konnten die Kartoffeln nicht in der Schule zubereitet werden, sondern wurden mit nach Hause genommen. Die Kartoffelernte wurde in diesem Jahr zunächst von den zweiten Klassen und später von den Erstklässlern durchgeführt.

 Unser neues Projekt für die Umweltschule startet mit den 3. und 4. Klässlern: Bäume pflanzen

Baumpflanzung3

 Baumpflanzung2   

 

Die dritten und vierten Klassen haben im Verlauf der Woche Pflanzstöcke bemalt, die sie an diesem Tag zur Vorbereitung der Bepflanzung von Weißtannen oberhalb der Schule angebracht haben. Nach den Herbstferien sollen dann an diesen Pflanzorten die jungen Bäume gesetzt werden. Die Aufgabe der Kinder wird  auch sein, einen Verbissschutz anzubringen, um die Bäumchen zu schützen.

 

Einschulung August 2020

Die Grundschule im Weiltal freut sich über Ihre neuen Erstklässler und heißt alle Kinder und Eltern Herzlich Willkommen Nun gibt es bei uns neben den Füchsen, Eichhörnchen, Eulen, Seepferdchen, Katzen und Mäusen auch die Ameisen und die Frösche.

 Ameisen  Frösche

 

 

Bepflanzung unseres Schulackers im April 2020

Da die Kinder der Grundschule im Weiltal coronabedingt den Schulacker nicht bewirtschaften können, haben Lehrlinge und Mitarbeiterinnen der Imkerei Schießer eine insektenfreundliche Blühmischung ausgesät. Wenn das Wetter mitspielt, können sich so Mensch und Tier im Sommer an dem bunten Blühstreifen erfreuen.

Schulacker 2020

 

Flohmarkt am 31.01.2020

Alle Halbjahre wieder: In der Stunde vor den Halbjahreszeugnissen wurden Stofftiere, Bücher, Spiele , ... verkauft, die zuvor in den Klassen gesammelt wurden. Mit viel Freude konnte für 2,50 € erworben werden, was in vielen Kinderzimmern keine Beachtung mehr gefunden hat.

Flohmarkt 20201    Flohmarkt20202

 

 

Trommelzauber“  am 01.11.2019

 

Am Freitag, den 01.11.2019 war es wieder soweit. Der „Trommelzauber“ breitete sich zum zweiten Mal über die Grundschule im Weiltal aus und begeisterte die gesamte Schulgemeinde.

Die professionelle Trommlergruppe unter der Leitung von Johnny Lamprecht aus Memmingen hat in ganz Deutschland verschiedene Profimusiker verteilt, die an Schulen und Kindergärten den „Trommelvirus“ verbreiten wollen.

So kam am Freitag der afrikanische Musiker Amadou aus Frankfurt am Main mit seinem Kleintranporter voller akfrikanischer Trommeln (Djemben) nach Weilrod und bereitete die Kinder zunächst in zwei einstündigen workshops auf das große Mitmachkonzert vor. Die Kinder lernten in kurzen Abfolgen verschiedene Lieder kennen, trommelten und sangen dazu und reisten in ihrer Fantasie zusammen mit Amadou nach Tamborena – das Trommeldorf. Außer dem Trommeln durften die Kinder auch in verschiedene Tierrollen schlüpfen und dazu einen Tanz einüben.

Um 12.00 Uhr kamen dann viele Eltern, Großeltern, Geschwister und Gäste, um sich die ca. einstündige Reise nach Tamborena anzuschauen und anzuhören. Es durfte auch von Eltern- oder Lehrerseite kräftig mitgetrommelt und mitgetanzt werden.

So hatten wir wieder ein super gemeinsames musikalisches Erlebnis in der Turnhalle der Grundschule und wir freuen uns schon jetzt darauf, wenn es in vier Jahren wieder heißt: „Der Trommelzauber kommt“.

Die Schulgemeinde bedankt sich ganz herzlich beim Förderverein der Grundschule im Weiltal, der dieses Event immer komplett finanziert.

 

 

 

Tag der Nachhaltigkeit am 06.09.2018

 

Am 06.09. fand der Tag der Nachhaltigkeit statt, an dem alle Klassen der Schule gemeinsam beteiligt waren.
Jede Klasse bereitete einen Beitrag für das spätere gemeinsame Essen der gesamten Schule zu.


Während die ersten Klassen Brötchen backten, bereiteten die Jahrgangsstufen zwei und drei Kürbis- bzw. Kartoffelsuppe mit Zutaten vom Schulacker zu.

 

  
Die vierten Klassen sorgten mit selbstgemachtem Apfelmus mit Vanillesoße für einen leckeren Nachtisch.

  

Nach dem Kochen trafen sich alle Kinder in der Mensa, um gemeinsam das Gekochte zu Essen.
Alle Kinder waren begeistert und allen hat es sehr gut geschmeckt.

  

 

 

Grundschule im Weiltal erhält Zertifikat für Gesundheitsförderung

 
 Dietrich Lobedank vom Staatlichen Schulamt Friedberg überreichte im Namen des Hessischen Ministeriums Schulleiterin Claudia Baumann die Urkunde zur Rezertifizierung als Gesundheitsfördernde Schule.  Foto: Götz
 
Von Michelè Götz

ROD AN DER WEIL - Im Hochtaunuskreis gibt es nur drei Schulen, die das Gesamtzertifikat "Gesundheitsfördernde Schule" erhalten haben, darunter die Grundschule im Weiltal. Und nicht nur das, die Schule in Weilrod im Ortsteil Rod an der Weil hat sie jetzt sogar zum zweiten Mal verliehen bekommen. Umso mehr freuten sich Alexandra Riefling und Dietrich Lobedank vom Staatlichen Schulamt Friedberg, die Urkunde des Hessischen Kultusministeriums Schulleiterin Claudia Baumann zu überreichen.

"Das setzt ein wirklich langjähriges Engagement voraus", lobte Lobedank als Generalist für Schule und Gesundheit die anspruchsvolle Arbeit von der Analyse, Planung, Durchführung bis hin zur Evaluation. Persönlich habe ihm der zuckerfreie Vormittag sehr gut gefallen. "Die Grundschule im Weiltal erkannte früh, das die Gesundheit einen zentralen Platz im Schulleben haben muss", sagte Lobedank weiter und dankte den drei Koordinatorinnen der Schule, Anette Rohbold, Susanne Elias und Brigitte Schoen, die sich in den Teilarbeitsfeldern Bewegung, Sucht und Gewaltprävention sowie Ernährung einsetzten.

In der Grundschule lernen die Kinder gemeinsam, wie viel Arbeit ein Schulacker macht, wie die Milch in die Tüte kommt oder dass durch gute Integration keine Gewalt entsteht. Die Schüler dürfen aktiv mit entscheiden, erleben demokratisches Handeln und verbindliche Absprachen des Kollegiums.

Als die Schule vor vier Jahren 2013 ihre erste Gesamtzertifikation erhielt, prüfte das Schulamt, ob den Schülern beispielsweise Obst und Wasser zur Verfügung steht, der Pausenhof über Bewegungsgeräte verfügt oder ob Streit geschlichtet wird. "Erziehung und Gesundheit sind untrennbar", zeichnete Lobedank die Offenheit der Grundschule aus. "Für die Rezertifizierung für weitere fünf Jahre dokumentierte die Schule ihre Arbeit, die einen dicken Leitz-Ordner füllt, und reichte zwei Unterlagen nach", sagte Alexandra Riefling, koordinierende Fachberaterin für Schule und Gesundheit.

 

Auf der Grundlage von mindestens vier erworbenen Teilzertifikaten können sich Schulen einer Gesamtzertifizierung als "Gesundheitsfördernde Schule" stellen. Davon sind die Teilzertifikate Ernährung und Konsum sowie Bewegung und Wahrnehmung verpflichtend. Wählbar sind zudem zwei weitere gesundheitsbezogene Profilelemente aus den Bereichen Sucht- und Gewaltprävention, Verkehr und Mobilität oder Lehrkräftegesundheit.

Wie fit die Schüler dank der gesundheitsfördernden Maßnahmen sind, zeigten sie eindrucksvoll im bunten Programm. Aus vollen Kehlen sang der Schulchor das "Waldlied" in der Aula und die ersten Klassen tanzten gemäß dem Bewegungszertifikat einen tollen, starken, afrikanischen Tanz. Die Schüler trommelten mit ihren Füßen und klatschen ausdrucksstark in die Hände. Nur gesunde Kinder können solch pure Lebenslust ausüben. Es ging aber auch leise, wie vier Schüler aus der zweiten Klasse ein Gedicht über Freundschaft und Zusammenhalt vortrugen. "Zusammen können wir viel machen. Ich mit dir und du mit mir", sprachen sie und brachten ein tolles Beispiel für das Zertifikat der Sucht- und Gewaltprävention.

Als Dank gab es vom Schulamt Friedberg noch einen zweckgebundenen Gutschein über 300 Euro und - natürlich passend zur Fußballweltmeisterschaft - ein Netz voll bunter Fußballbälle.

Quelle: http://www.usinger-anzeiger.de/lokales/weilrod/grundschule-im-weiltal-erhaelt-zertifikat-fuer-gesundheitsfoerderung_18846237.htm

 

 

Eindrücke des Hausmusikabends 2018

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schulbücherei digitalisiert

FÖRDERVEREIN Grundschule im Weiltal hat 165 Schüler und der Verein 76

Mitglieder

ROD AN DER WEIL - (red). Die Grundschule im Weiltal ist sicherlich nicht die größte Grundschule im Hochtaunuskreis, doch hat sie etwas, wofür sie viele andere Grundschulen beneiden werden – einen aktiven Förderverein mit vielen Mitgliedern.

Claudia Baumann, seit den Sommerferien die Rektorin der Grundschule, dankte dem Förderverein für sein Engagement für die Schule und die Anschaffungen, die ermöglicht wurden. „Unsere Schulbücherei wurde digitalisiert, ohne die großzügige finanzielle Unterstützung des Fördervereins wäre dies gar nicht möglich gewesen.“ Der Förderverein wird getragen von 76 Mitgliedern. „Das ist bei ungefähr 165 Schülern gar kein schlechter Schnitt“, resümierte die Vorsitzende Maren Steinhoff. Bei den eigenen Veranstaltungen könne man auf die Unterstützung aus allen Klassen zurückgreifen.

Im vergangenen Jahr hat der Verein neben den Einnahmen aus der Bewirtung beim Hausmusikabend, der Einschulungsveranstaltung und dem Büchereifest auch aus den Herbst- und Frühlingsbasar eine große Spende erhalten. „Hier geht ein großes Dankeschön an Lena Scholz und Jennifer Hops vom emsigen Organisationsteam“, so Maren Steinhoff. Durch die „Schulengel-Aktion“ bei Internetkäufen fließe dem Verein jährlich eine zuverlässige Spende zu. Zukünftig soll bei den Familien der Grundschüler nochmals für diese Aktion geworben werden.

Durch diese Einnahmen konnten Kosten für die Homepage der Schule, eine große Spende für die Bücherei, das Geolino-Abonnement sowie zusätzliches unterrichtsbegleitendes Material gespendet werden, das über die Lehrmittelfreiheit hinausgehe. Für die Theater-AG wurde das Noten- und Text-Material für das Musical übernommen sowie nach der Ausstattung mit der Mikrofonanlage nun auch ein besonderes Beleuchtungselement angeschafft. Stefanie Keiper, Lehrerin und verantwortlich für die Theater-AG, dankte dem Förderverein für dieses Engagement und berichtete von den tollen Möglichkeiten mit der neuen Technik und dem Spaß, den die Kinder an der Aufführung hatten.

 

Im jährlichen Wechsel unterstützt der Verein die Theater-Fahrt oder die Darbietung des Theaters in der Schule zur Weihnachtszeit, so im vergangenen Jahr den Besuch des Stadttheaters Gießen zu „Gurkes Glück“.

Für das kommende Schuljahr bat Rektorin Claudia Baumann um eine Unterstützung für die erstmalige Anschaffung von Hausaufgabenplanern für alle Schüler, welche auch vom Vorstand des Fördervereins sofort zugesagt wurde.

Die kommenden Veranstaltungen des Fördervereins wurden kurz besprochen, doch dank der „eingespielten Planung“ des Vorstandes, der aus der Vorsitzenden Maren Steinhoff (seit zwölf Jahren im Förderverein aktiv), ihrer Stellvertreterin Lena Scholz, Kassierer Ralf Lubjuhn, Schriftführerin Tanja Volkwein und Beisitzerin Katharina Lubjuhn besteht, war dieses Thema kurz und routiniert besprochen.

Quelle: http://www.usinger-anzeiger.de/lokales/weilrod/schulbuecherei-digitalisiert_18724392.htm

 

 

In diesem Bereich informieren wir Sie mit Material zu weiterführenden Schulen.

 

Termine für die Tage der offenen Tür der weiterführenden Schulen

Samstag 19.11.2022 Taunus-Schule Bad Camberg

Freitag, 20.01.2023     Max-Ernst-Schule - Riedelbach

Samstag, 21.01.2023   Christian-Wirth-Schule - Usingen

Samstag, 28.01.2023   Adolf-Reichwein-Schule - Neu-Anspach  

Samstag, 11.02.2023   Helmut-Schmidt-Schule - Usingen

 

.

 

Attachments:
Download this file (2016-11-09 HTK LANG Elterinfo weiterführende Schul animiert.pdf)Elterninfo weiterführende Schulen - Staatliches Schulamt[Übergänge nach der Klasse 4]765 kB
Download this file (2014-Verordnung-weiterführende-Schule.pdf)Verordnung / Übergang zur weiterführenden Schule[Verordnung / Übergang zur weiterführenden Schule]23 kB
Download this file (2014-Terminübersicht-weiterführende-Schulen.pdf)Terminübersicht / Übergang zur weiterführenden Schule[Terminübersicht / Übergang zur weiterführenden Schule]72 kB